Grundsätzliches
Naturbelassene Wolle ist schmutzabweisend und in Verbindung mit Wasser selbstreinigend. Sie sollte so selten wie möglich gewaschen werden. Oft reicht ein kurzes Spülen mit Wasser. Seife entzieht der Wolle das für die Qualität wichtige Wollfett (Lanolin) und sollte nur sparsam eingesetzt werden. Ideal (und biologisch) sind Seifenflocken oder Schmierseife, aber auch im Handel erhältliche Wollwaschmittel können verwendet werden. Das Verfilzen der Wolle ist die große Gefahr beim Waschen, welches durch plötzliche Temperaturunterschiede und zu viel Bewegung des Wollstücks im Wasser bzw. in der Seifenlauge passiert.
Bei der richtigen Lagerung von Wolle geht es vor allem um ihren Schutz vor Staub, Licht und Motten. Dabei wird vor allem unterschieden ob sie kurzfristig oder für einen längeren Zeitraum gelagert wird.
Bei pflanzengefärbter Wolle gelten natürlich alle grundsätzlichen Pflegehinweise, allerdings gibt es ein paar Besonderheiten. Diese betreffen vor allem die Verarbeitung und Lagerung. Beachten Sie diese, wird Ihnen die Farbkraft Ihrer Wollstücke lange erhalten bleiben.